Was hat traditionelle muslimische Kleidung, ein Kufi (westafrikanische Kopfbedeckung), ein Miswak (Wurzelstück, das als Zahnbürste dient) und ein Schlagzeug gemeinsam? Nein, die Rede ist nicht von einem Kunstwerk zum Thema Integration, sondern von dem US-Amerikaner Tariq Snare. Geboren in New York City als Todd Lowther, erlernt er im Alter von acht Jahren das Schlagzeug zu spielen.
Als High-School-Schüler ist er fixer Bestandteil mehrerer Bands, rasch werden professionelle Musiker auf ihn aufmerksam. In seiner frühen Karriere verzeichnet er Auftritte gemeinsam mit Musikgrößen wie Keith Sweat, Queen Latifah, Angie Stone, Kool & the Gang und Groove Theory.
Musik als heilende Medizin
Neben seiner Musikkarriere vergisst Snare nicht auf seine schulische Laufbahn, er studiert Musik an der Universität von Long Island und ist bis heute als Grundschullehrer tätig. Im Sommer 2003 nimmt der US-Amerikaner den Islam an, tritt fortan mit dem Namen Tariq Snare auf.
Kritik an Musik lässt Snare als praktizierender Muslim nicht gelten. „Musik soll Spaß machen, es ist wie eine heilende Medizin. Ich bereue es nicht, Hip Hop für mich entdeckt zu haben. Solange wir auf dem rechten Pfad bleiben, sehe ich kein Problem.“
Seit einigen Jahren tourt er als Schlagzeug-Spieler mit der US-Amerikanischen Hip Hop Band Native Deen und dem berühmten Sami Yusuf durch die Welt. Ein Ende ist dabei nicht in Sicht und das ist auch gut so.
(HS/KISMET Online)
Bilder: U.S. Embassy Jakarta, Indonesia / VIVAnews