Neue Bücher für die Ferienzeit

In „Muslim Identity Politics. Islam, Activism and Equality in Britain“ diskutiert Khadijah Elshayyal die Geschichte britisch-muslimischer Beziehungen zu staatlichen Einrichtungen seit den 1960er Jahren. Sie thematisiert dabei, wie wichtige Wendepunkte wie die Ruschdie-Affäre, 9/11, 7/7 und zuletzt der Krieg in Syrien das Denken, Handeln muslimischer Identitätspolitik im Sinne der Bewahrung religiöser Identität geändert hat. Dabei behandelt sie die Auswirkung dieser Wenden auf die Handlungsfähigkeit von muslimischen Interessensgruppen.

Khadijah Elshayyal, Muslim Identity Politics. Islam, Activism and Equality in Britain, IB Tauris, 2018

Die Anthropologin Reva Jaffe-Walter zeigt in ihrem neuesten Werk „Coercive Concern. Nationalism, Liberalism, and the Schooling of Muslim Youth“ auf, wie sich Stereotypen über immigrierte muslimische Jugendliche in westlichen, liberalen Gesellschaften durch das Schulsystem bewegen. Jaffe-Walter thematisiert nicht die offensichtlichen islamophoben Positionierungen von rechten Politikern in westlichen Gesellschaften, sondern die subtilen und im liberalen Gewand gekleideten Argumente von AkteurInnen, die sich mit dem Vorwand des Schutzes der Regulierung von ‚problematisierten‘ Schulorten widmen. Dabei blickt die Autorin auf dänische Schulen mit einem Anteil von mehr als 40% Migrationsanteil.

Reva Jaffe-Walter, Coercive Concern. Nationalism, Liberalism, and the Schooling of Muslim Youth, Stanford University Press, 2016.

Lange Zeit war kein einziges seiner Werke in deutscher Sprache erhältlich. Nun wurde das Standardwerk zur Anthropologie des Säkularismus von dem Anthropologen Talal Asad ins Deutsche übertragen. „Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne“ ist eine fundamentale Infragestellung oftmals vorausgesetzter Annahmen. Asad wirft Fragen auf, die scheinbar Selbstverständliches hinterfragt und mithilfe der Diskurstheorie den Säkularismus in einen Macht-Wissens-Komplex stellt.

Talal Asad, Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne, Konstanz University Press, 2017.

In „That’s Politics. Gedanken zur Zweiten Republik“ spricht der Innsbrucker Politikwissenschaftler Reinhold Gärtner mit einem der Doyens der österreichischen Politikwissenschaft, Anton Pelinka. Pelinka hat die letzten knapp 75 Jahre der Zweiten Republik analytisch mitverfolgt, kommentiert und diskutiert in diesem Band mit Gärtner über das Erfolgsprojekt Zweite Republik.

Reinhold Gärtner, Anton Pelinka: That’s Politics. Gedanken zur Zweiten Republik, New Academic Press, 2019.

In “Black Power and Palestine. Transnational Countries of Color” zeigt der Historiker Michael R. Fischbach die bedeutende Dimension des israelisch-palästinensischen Konflikts für die Black Power-Bewegung auf. Er beginnt mit Malcolm X und der daraus entstehenden Black Power-Bewegung, die in den Palästinensern schicksalsverwandte Menschen sah, die den gleichen Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit wie die Schwarzen in den USA kämpften. Das Buch geht über Martin Luther King und seiner späten Kritik am Kapitalismus und Rassismus bis hin zu Joseph Lowery und Jesse Jackson. Ein wichtiger Beitrag in der Imagination einer internationalen Schwarzen Politik.

Michael R. Fischbach, Black Power and Palestine. Transnational Countries of Color, Stanford University Press, 2019.

Die Radikale Rechte ist schon längst zu einem Bestandteil der politischen Realität in verschiedenen westlichen Ländern geworden. Mit „The Oxford Handbook the The Radical Right“ ist nun ein Überblickswerk auf dem Markt, das in drei Bereichen einen Stand der Forschung präsentiert. Im ersten Teil des Nachschlagewerks wird auf die Ideologie und den Diskurs von radikal-rechten Parteien eingegangen, von Nationalismus über Islamophobie, Antisemitismus, Populismus, Faschismus bis hin zu Euroskeptizismus. Im zweiten Teil werden Themen abgehandelt, die analytischen Fragen des Erfolgs, der Strategien, der inneren Organisationsverfasstheit, Personenkult, internationalen Kooperationen und dergleichen nachgehen. Im letzten Teil werden sodann Fallstudien zu bestimmten Regionen, primär in Europa und den USA, aber auch darüber hinaus, präsentiert. Ein unverzichtbares Überblickswerk.

Jens Rydgren (Hg.), The Oxford Handbook the The Radical Right, Oxford University Press, 2018.

In “European Msulims and Their Foreign Policy Interests” präsentiert Imène Ajalia eine vergleichen Studie zu den beiden Ländern Großbritannien und Frnakreich und geht dabei der Frage nach, welche außenpolitischen Interessen muslimische Vereinigungen in den beiden Ländern haben. Im Zuge dieser Diskussion wird auf die Möglichkeiten des politischen Handlungsspielraums, die unterschiedlichen Anerkennungsregimes, Diaspora-Bewegungen und die Versicherheitlichung des Islams eingegangen.

Imène Ajalia, European Msulims and Their Foreign Policy Interests, Gerlach Press, 2018.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen